Ein städtisches Bildarchiv wurde erst relativ spät gegründet. Erst am 30. November 1937 wurde es in der damaligen Regierungskanzlei ins Leben gerufen. Schon 1943 wurde im Zuge der Verwaltungsvereinfachung das Staatsarchiv mit dessen Fortführung betraut.
Anfangs wurden Bildberichte zum Zeitgeschehen, Topografisches, auch Portraits gesammelt. Der Zuwachs erfolgte vor allem durch den Erwerb geschlossener Bestände bzw. Sammlungen. 1957 wurde begonnen den Bildbestand planmäßig durch die Anfertigung eigener Aufnahmen zu vermehren. Seit Mitte der 1980er Jahre ist dieses Verfahren jedoch eingestellt, sodass die Bestandvermehrung wieder auf die Abgabe von Bildern durch Behörden, Firmen, Verbänden und sonstigen Institutionen, vor allem aber durch Privatpersonen erfolgt.
Im Folgenden zeigen wir eine kurze Übersicht unseres Bildarchivs. Eine genauere Recherche ist online über unsere Datenbank ARCINSYS möglich.
Derzeit zählt das Bildarchiv insgesamt rund 1,7 Mio. Negative und Positive. Davon befindet sich ein Teil in Schriftgutbeständen des Staatsarchivs, z.B.
Der überwiegende Teil jedoch liegt im eigentlichen Bildarchiv.
Einzelbilder werden in der Bildkartei erfasst (10,B-Kartei). Dieser Teilbestand umfasst auch die in den 1940/60er Jahren erworbenen Fotosammlungen Kippenberg, Prosch und Sporleder. Über eine Systematik, die die Bereiche Politik, Alltagsleben, Militär, Kultur, Wirtschaft, Religion, Topografie, Personen, Schiffe und Naturverhältnisse abbildet, wurden diese Bilder mittels Karteikarten in die Sammlung eingearbeitet. Diese wurde bis 2009 ausschließlich analog geführt. Derzeit wird dieser Teilbestand sukzessive digitalisiert. Die Recherche erfolgt über unsere Online-Archivdatenbank ARCINSYS. Nach der gleichen Systematik wurden bisher auch die Postkarten erfasst. Seit 2010 werden diese gesondert in einem eigenen Teilbestand (10,B-PK) verzeichnet.
Fotoalben und kleinere Bilderserien finden ihren Platz im Teilbestand 10,B-AL. Derzeit beinhaltet dieser rund 200 (private) Fotoalben und etwa 1300 Sammelmappen zu zahlreichen Themen aus der bremischen Geschichte mit Schwerpunkten in Politik, Gesellschaft, Wirtschaft, Kultur und Topografie.
Die Diasammlung (10,B-Dia) umfasst derzeit rund 5600 Aufnahmen zu zahlreichen Themen aus der bremischen Geschichte mit Schwerpunkten in Topografie, Wirtschaft und Kultur.
In Bremen waren und sind seit Erfindung der Fotografie zahlreiche professionelle Fotografen tätig gewesen. Leider sind von vielen keine Nachlässe oder nur Einzelstücke erhalten geblieben. Das Bildarchiv bemüht sich seit jeher um die Sicherung der wertvollen Fotografennachlässe (10,B-FN), bilden Sie doch häufig längere historische Perioden aus der Sicht einer Person ab. Derzeit befinden sich elf Fotografennachlässe im Besitz des Staatsarchivs:
Hermann Reil (1888-um 1970), Schaffenszeit 1930-1946, im Staatsarchiv seit 1964, Schwerpunkte: Zeitgeschehen
Rudolph Stickelmann (1870-1956) und Hermann Stickelmann (1901-1973), Schaffenszeit 1901-1973, im Staatsarchiv seit 1976, Schwerpunkte: Architektur-, Industrie-, Werbe-, Schiffsfotografie
Friedrich Karl Uecker (1911-1985), Schaffenszeit ca. 1950-1980, im Staatsarchiv seit 1986, Schwerpunkte: Pressefotografie, Zeitgeschehen
Hellmuth Paul (1928-1990), Schaffenszeit ca. 1965-1982, im Staatsarchiv seit 1991, Schwerpunkte: Pressefotografie, Zeitgeschehen
Karl Heinz Suchefort (1920-1990), Schaffenszeit ca. 1950-1990, im Staatsarchiv seit 1991, Schwerpunkte: Innenaufnahmen von Schiffen und Gebäuden, Werbung, Architektur, Fernsehen
Karl-Edmund Schmidt (1906-1993), Schaffenszeit ca. 1945-1990, im Staatsarchiv seit 1993, Schwerpunkte: Pressefotografie, Zeitgeschehen
Hans-Jürgen Lankenau (1936-1996), Schaffenszeit ca. 1958-1991, im Staatsarchiv seit 1996, Schwerpunkte: Pressefotografie
Otto Lohrisch (1913-2001), Fa. Lohrisch-Achilles, Schaffenszeit ca. 1946-1975, im Staatsarchiv seit 2003, Schwerpunkte: Theater-, Presse-, Werbe-, Industrie-, Portraitfotografie
Jutta Vialon (1917-2004), Schaffenszeit 1948-ca. 1976, im Staatsarchiv seit 2006, Schwerpunkte: Radio Bremen, Portrait- und Werbefotografie
Jochen Stoss (geb. 1942), Schaffenszeit ca.1960-2011, im Staatsarchiv seit 2015, Schwerpunkte: Pressefotografie
Peter F. Meyer, Schaffenszeit 1978-2001, im Staatsarchiv seit 2015, Schwerpunkte: Pressefotografie
Hermann Ohlsen (1916-1990), Schaffenszeit 1959-1984, im Staatsarchiv seit 2018, Schwerpunkte: Architekturfotograf
Botho Koschwitz (1925-2022), Schaffenszeit 1950/1980er, im Staatsarchiv seit 2020, Schwerpunkte: URAG, Schifffahrt
Walter Gerbracht (1942-2019), Schaffenszeit 1975-2018, im Staatsarchiv seit 2021, Schwerpunkte: Pressefotografie, Bremer Neustadt
Darüber hinaus verfügt das Staatsarchiv über mehrere größere Fotosammlungen (10,B-FS), die meist aus privater Hand stammen oder von Firmen angelegt wurden. Sie bilden entsprechend aus der Sammlungsintention heraus bestimmte Themen ab, z.B.
In allen Teilbeständen sind wir natürlich bemüht, die Originalnegative zu erwerben.
Boris Löffler-Holte
0421-361-6863
boris.loeffler(at)staatsarchiv.bremen.de